Kapitel 1.1 Erzählung: wer?
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit der Erzählfunktion eines Films. Was ist dabei das Zusammenspiel von verschiedenen Instanzen wie Autor, Erzähler im Film und Darsteller. Gibt es eine oder mehrere Erzählperspektiven? Wie unterstützen filmische Elemente wie Dialog, Musik oder Montage die Erzählungsfunktion? Was ist der Erzählraum, in dem sich die Narration entfaltet? Und welche Möglichkeiten gibt es, tradierte Muster aufzubrechen und spielerisch neue Wege zu finden? Die Videolecture bietet konkrete Anregungen. Das Zusatzmaterial liefert eine kurze Einführung in die Erzähltheorie – vom klassischen Dramenaufbau über radikale Formexperimente der Moderne, die Negierung der Erzählung der Postmoderne und wie das Internet zumindest theoretisch die Kollektivität und Bidirektionalität der Urzeiten wieder ermöglicht.
Wiki Links
Nomadischer Film
Storytelling im Wandel in Moderne, Postmoderne und Internetzeitalter
Weiterführende Links
Aristoteles: Poetik
Onlineversion von Aristoteles’ Standardwerk über die Narration bei der freien digitalen Bibliothek DigBib.Org.
http://www.digbib.org/Aristoteles_384vChr/De_Poetik
„Storytelling Animal“ – TED-Gespräch mit Autor Jonathan Gottschall
TED-Gespräch Buch von Jonathan Gottschall über Geschichte und Theorie des Geschichtenerzählens (in Englisch).
https://www.youtube.com/watch?v=Vhd0XdedLpY
Death of the Author
Englische Fassung des Aufsatzes des postmodernen Kulturphilosophen Roland Barthes über den Tod des Autors.
http://artsites.ucsc.edu/faculty/Gustafson/FILM%20162.W10/readings/barthes.death.pdf
Aufgaben
Ist alles eine Erzählung?
Nach Sichtung der Videolecture und Lektüre des Zusatzmaterials sowie der weiterführenden Links, fügen Sie bitte hier Ihre Diskussionsbeiträge über die Rolle der Erzählung in Ihrer alltäglichen Kommunikation und ggf. kreativen Arbeit ein. Greifen Sie zu Anekdoten, um komplexe Sachverhalte zu erklären? Geht es ohne zu erzählen?