Schrift und Film
Inhaltsverzeichnis
Einsatz von Schrift im Stummfilm
Die Schrift im Film kann als Hinweis auf die Unvollständigkeit des Bildes gelesen werden. Darauf zielte auch die Kritik, die vor allem den Zwischentiteln des Stummfilms entgegengebracht wurde. Im Sinne der Moderne und der Eigenständigkeit der Künste musste der Film vor allem mit dem Überzeugen, das ihn von anderen Formen unterschied: dem Bild - und nicht mit dem geschriebenen Wort, das die Kritiker zu sehr an Theater und Roman erinnerte und damit auch an die Unvollkommenheit dieses neuen Mediums gegenüber seinen traditionsreichen Verwandten. Aufgrund der Tatsache, dass der Alltag in zunehmendem Maße von Schrift durchdrungen ist, zogen sich diverse Ratgeber darauf zurück, dass man schriftliche Informationen doch zumindest in Form von Briefen, Zeitungen und Zetteln in die Kamera halten könnte, um die direkte Adressierung des Publikums durch die Zwischentitel zu vermeiden. Vorteile der Zwischentitel sah man darin, dass sie die Augen entspannen konnten, wenn sie von zu viel bewegten Bildern angestrengt wurden oder dass sie dabei halfen, visuelle Stereotypen zu vermieden. („Am nächsten Tag“ als Zwischentitel einzublenden war schneller, als eine Einstellung der untergehenden und dann der aufgehenden Sonne zu zeigen.)
Beispiel
Der müde Tod
D 1921, Regie: Fritz Lang
Zusammenfassende Funktion von Zwischentiteln, z.B. bei 3 Minuten.
Im frühen Tonfilm
Mit der flächendeckend Einführung des standardisierten Tonfilms wurde die Schrift an den Rand gedrängt: zeitlich am Anfang und Ende des Films in Form von Vor- und Abspann; und räumlich in Form von Untertiteln. Diese beiden Einsatzgebiete könnten unterschiedlicher nicht sein. Geht es bei der Vorspanngestaltung um eine visuell möglichst ausdrucksstarke Gestaltung der Schrift und weniger um das konkrete Lesen der dort ausgeschriebenen Namen, handelt es sich bei den Untertiteln um Lesetypographie. Die Visualisierung des Gesprochenen muss schnell rezipiert werden und darf dabei nicht auffallen. Erst die weißen Untertitel auf Schnee erinnern das Publikum daran, dass man die im Film gesprochene Sprache nicht versteht.
Beispiel
Vorspann des ersten Tonfilms
The Jazz Singer
USA 1927, Regie: Alan Crosland
ab 1 Minute 9 Sekunden
Im Autorenkino der 1960er und 1970er Jahre
Diesen Erinnerungseffekt der Schrift machten sich auch die sogenannten Autorenfilmer der 1960er und 1970er Jahre zu eigen. Vor allem in den Filmen von Alexander Kluge und Jean-Luc Godard ergänzt die Schrift das Bild in Form von Zwischentiteln, hinterfragt und kritisiert es durch unvermittelte Einblendungen. In La Chinoise wird andauern auf Wände und Zettel geschrieben, aber man warf dem Filmemacher Godard dann auch vor, dass das Geschreibe zwar den Apparat thematisiere, nicht aber die Haltung dahinter. In Vent d’est des Kollektives Groupe Dziga Vertov wird die Schrift durchgestrichen, bis sie unleserlich ist – ein Stilmittel, das etwas später dann auch Peter Greenaway in seinen Filmen nutzte: Schrift, die als Schrift erkennbar, aber nicht mehr im herkömmlichen Sinn lesbar war.
Beispiel
Une femme est une femme
F 1961, Regie: Jean-Luc Godard
Im Experimentalfilm
Experimentelle Schriftfilme [1] waren da immer schon weiter. Hier musste der Apparat nicht mehr dezidiert thematisiert werden, der Filmstreifen war sowieso bloß eine erweiterte Schreibunterlage, auf der Wörter Buchstaben für Buchstaben und Kader für Kader eingeritzt wurden. Stan Brakhage signierte so seine Filme. Marcel Duchamp und Michael Snow machten Filme, die nur aus Buchstaben bestanden; die Avantgarde Filmemacher*innen Hollis Frampton und Joyce Wieland schrieben über Bilder: „Wenn man mal lesen gelernt hat, kann man nicht mehr nicht lesen“, so Frampton [1]
Beispiel
So Is This
Kanada 1982, Regie: Michael Snow
In der aktuellen Filmproduktion
Dieses Oszillieren zwischen Erkennen und Lesen zeichnet auch aktuelle Schrift-Bild-Kombinationen Im Film aus. Schrift bedeutet hier meist Interface, Touchscreen und Computer, sie markiert in Thrillern beispielsweise die Maschine, die Bilder liest und mittels Gesichtserkennung Typen tagged und beschriftet. Lesbar muss das für das Publikum nicht mehr sein, es genügt zu erkennen, dass die Maschine lesen kann.
Beispiel
Verwendung von Surface Surface Computing und Multi-Touch-Screens in der TV Serie CSI Miami
USA 2002-2012, Showrunner: Ann Donahue
In der Vermischung von Schrift und Bild, die der Screen, in diesem Fall der
Computerbildschirm, inzwischen darstellt, kommen wir wieder beim Stummfilm an. Nicht nur
bezüglich der Dauer der kurzen Filmchen, die in der Timeline von Facebook beim Scrollen nach
unten von alleine starten, sondern auch in der Funktionszuweisung der darin erscheinenden
Schrift. Die Produzent*innen wissen, dass ihre Filme stumm laufen und liefern die benötigten
Informationen schriftlich nach. Schließt sich damit der Kreis, oder loten wir gerade das
Verhältnis von Schrift- und Bildsprache im Film neu aus?
Weiterführende Links
Dietrich Kuhlbrodt als Zeuge.
Ein Outtake aus dem Kollektivfilm „Dazu den Satan zwingen“ der Studierenden des Filmbereichs der HFBK Hamburg unter Leitung von Prof. Robert Bramkamp, der im Rahmen der Initiative Offensiv Experimentell - zur Förderung experimenteller Bewegtbildkultur - realisiert worden ist.
Einzelnachweise
- ↑ Schriftfilme. Schrift als Bild in Bewegung,Hrsg. Bernd Scheffer, Christine Stenzer, Peter Weibel, Soenke Zehle. Berlin: Hatje Cantz 2014